Kolorektales Karzinom –
Daten, Vernetzung, Versorgung
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS), das Klinische Krebsregister Niedersachsen (KKN) und das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) richten am 27. November 2019 in Hannover gemeinsam eine Jahrestagung aus, die für das KKN gleichzeitig als erste regionale Qualitätskonferenz fungiert. Das medizinische Thema ist das Kolorektale Karzinom – einer der häufigsten malignen Tumoren und mit etwa 64.000 Neuerkrankungen und ca. 26.000 Todesfällen pro Jahr die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen in Deutschland.
In Fachvorträgen betrachten ausgewiesene Referentinnen/Referenten sowohl die Prävention als auch die ambulante wie stationäre Versorgung und berichten, wieso die Transformation gesammelter Daten in die tägliche Praxis der Leistungserbringenden immer eine Herausforderung ist. In den Vorträgen der beiden Krebsregister werden bewährte Routineauswertungen und neue Datennutzungskonzepte für diagnostizierende und behandelnde Ärztinnen/Ärzte vorgestellt. Die erste gemeinsame Jahrestagung zeigt einerseits auf, wie effizient die Protagonistinnen/Protagonisten bereits zusammenarbeiten, fokussiert aber auch die Notwendigkeit eines weiterführenden intersektoralen und transdisziplinären Denkens und Handelns. Die Themenauswahl bietet ferner eine anregende Plattform für den interkollegialen Austausch.
Heiger Scholz, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung begrüßt die Gäste, Thomas Altgeld, Geschäftsführer der LVG & AFS führt als Moderator durch die Veranstaltung.
Die Jahrestagung richtet sich an alle Ärztinnen/Ärzte, die in der Prävention und Behandlung von onkologischen Patientinnen/Patienten im ambulanten und stationären Sektor tätig sind. Mit der Landesvorsitzenden der Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs als Referentin sind jedoch auch Betroffene angesprochen.
Für den medizinischen Teil werden bei der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungspunkte beantragt.